Bestattungsvorsorge – bedacht den letzten Weg gestalten
Vorausschauend planen für Lägerdorf, Krempe, Itzehoe & Umgebung.
Vorsorgen heißt: Entscheidungen abnehmen und Sicherheit schaffen
Mit einer Bestattungsvorsorge legen Sie fest, was im Abschied wichtig ist – von Bestattungsart und Beisetzungsort über Trauerfeier und Floristik bis hin zur Finanzierung. Das entlastet Angehörige organisatorisch und finanziell, gibt einen klaren Rahmen und sorgt dafür, dass am Tag der Beisetzung alles ruhig und geordnet abläuft. Wir dokumentieren Ihre Wünsche verständlich, weisen auf Fristen und Genehmigungen hin und erstellen einen Plan mit Optionen – damit in einer schweren Zeit Raum für das Wesentliche bleibt.
Organisatorische Bestandteile der Bestattungsvorsorge
- Welches Bestattungsinstitut, z. B. in Itzehoe, übernimmt die Beerdigung?
- Welche Bestattungsart ist gewünscht? (Erdbestattung, Feuerbestattung, …)
- Wo soll die Beisetzung stattfinden?
- Wie soll die Trauerfeier gestaltet werden?
- Welche Art des Grabes soll durch die Angehörigen gewählt werden?
- Welche Gärtnerei kümmert sich um die Grabpflege?
Warum Bestattungsvorsorge?
Eine Vorsorge verbindet Organisation, Absicherung und seelische Entlastung. Ihre Wünsche werden rechtsverbindlich festgehalten; Angehörige können nur aus triftigen Gründen abweichen. Durch die Klärung von Ablauf, Ort und Grabwahl sowie die gesicherte Bezahlung steht im Ernstfall alles bereit – Termine, Zuständigkeiten und nächste Schritte.
Bestattungsverfügung & Testament – schnell greifbar, klar geregelt
Die Bestattungsverfügung hält Ihre wichtigsten Wünsche kompakt fest und benennt einen Totenfürsorgeberechtigten. Da Testamente häufig erst Wochen nach dem Todesfall eröffnet werden, sollte die Verfügung separat und gut zugänglich aufbewahrt werden – und den Angehörigen bekannt sein. Wichtig: Die Verfügung ersetzt keine Finanzierung; ohne gesicherte Mittel können Teile davon angepasst werden.

Vorsorgevertrag – organisatorisch & finanziell aus einem Guss
Im Bestattungsvorsorgevertrag bündeln wir alle Festlegungen und die Finanzierung. Der voraussichtliche Bedarf (z. B. Sarg/Urne, Trauerfeier, Gebühren, Überführungen, Floristik, Trauerdruck) wird gemeinsam ermittelt und zweckgebunden hinterlegt, etwa über ein Treuhandkonto. Vorteil: Im Todesfall sind die Mittel verfügbar und Angehörigen entstehen idealerweise keine zusätzlichen Kosten. Zudem dokumentieren wir Details wie Musik, Redner:in, Dekoration, Kondolenzliste, Aufbahrungsform und mögliche Orte der Abschiednahme (Kirche, Kapelle, Haus des Abschieds).
Bestattungsfinanzierung
Für die finanzielle Absicherung stehen zwei bewährte Wege zur Verfügung:
Mit einem
Treuhandkonto bei der
Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG werden die vorgesehenen Mittel
zweckgebunden für Ihre Bestattung angelegt und sind vor dem Zugriff Dritter (z. B. Sozialamt) geschützt; nach aktuellem Stand fallen
keine Kontoführungsgebühren an und das Guthaben wird
verzinst. Weitere Informationen bietet der Bundesverband unter:
Alternativ oder ergänzend eignet sich eine Sterbegeld-/Bestattungsvorsorgeversicherung mit monatlichen Beiträgen – planbar ohne Einmalzahlung; die Leistung steht im Todesfall für die vereinbarte Bestattung bereit. Produktinfos und Abschlussmöglichkeit:

Sprechen wir über Ihre Bestattungsvorsorge
Wir nehmen uns Zeit, strukturieren Ihre Wünsche und sichern die Finanzierung – damit später alles in Ihrem Sinne umgesetzt wird.

